Projektbeschrieb
SIK-ISEA besitzt grosse Erfahrung in der Realisierung von Œuvrekatalogen historischer Künstlerinnen und Künstler. Mit Markus Raetz, 1941 in Bern geboren, steht nun ein zeitgenössischer Künstler im Zentrum der Forschung. Raetz ist einer der renommiertesten Vertreter der Schweizer Gegenwartskunst und kann auf ein mittlerweile mehr als fünfzigjähriges unverwechselbares Schaffen zurückblicken. Ziel ist ein gedruckter Catalogue raisonné sämtlicher Plastiken, Objekte und Installationen von Markus Raetz mit ausführlichen wissenschaftlichen Apparaten. In den kunsthistorischen Analysen der Werkgruppen und der einzelnen Arbeiten werden die verwendeten Techniken, Arbeitsmethoden sowie ikonografische Aspekte erläutert und die Werke im Kontext sowohl von Raetz’ Œuvre als auch der zeitgenössischen Kunst untersucht. Der geschätzte Umfang beläuft sich auf rund 1000 Arbeiten mit Werkstatus. Zudem wird eine grosse Anzahl von gezeichneten und plastischen Studien, Entwürfen und Maquetten in die Untersuchung miteinbezogen. Eine Online-Version soll die gedruckte Ausgabe des Catalogue raisonné ergänzen.