Evénements

[en allemand] Internationale Arbeitstagung

Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven Digital Art History: Challenges and Prospects


Wann: 26./27. Juni 2014
Wo: SIK-ISEA, Zollikerstrasse 32 (Nähe Kreuzplatz), CH-8032 Zürich

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist eine Anmeldung erforderlich. Die Platzzahl ist beschränkt. 


Das digitale Zeitalter hat die Disziplin der Kunstgeschichte nachhaltig verändert. Primärquellen aus Archiv- und Bibliotheksbeständen werden laufend digitalisiert und sind in stetig zunehmendem Mass online auffindbar. Immer mehr digitale Repositorien bieten den Forschenden Informationen zu Personen, Institutionen und Kunstwerken. Die digitale Fotografie von Kunstwerken ermöglicht neue Betrachtungs- und Herangehensweisen, beispielsweise durch hochauflösende Aufnahmen, und sie hat Auswirkungen auf die Praxis der Echtheitsabklärungen.


Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven  Digital Art History: Challenges and Prospects

Die Quellenkritik des digitalen Materials wie auch der Umgang mit der Flut an Informationen, namentlich deren zielgerichtetes Auffinden, werden dabei immer grössere Herausforderungen, sowohl in theoretischer wie auch in praktischer Hinsicht.
Diese Fragestellungen sollen in acht Workshops vertieft behandelt werden. Ziel der Arbeitssitzungen ist es, ein Statement beizutragen zu der Erklärung «Acht Punkte zu einer digitalen Kunstgeschichte», die am Schluss der Tagung verabschiedet wird.

Programm
Anmeldekarte
Abstracts 260614
Abstracts 270614

 

Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) hat gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und dem Institut gta der ETH Zürich eine internationale Tagung zum Thema „Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven“ einberufen. Das Arbeitstreffen vom 26. und 27. Juni 2014 bezweckte, in acht Workshops fachspezifische Positionen und Forderungen zu drängenden Fragestellungen im Zeichen des digitalen Wandels zu erarbeiten. Alle Teilnehmenden – die Vortragenden ebenso wie die Verantwortlichen für die Workshops und das sachkundige, interessierte Publikum – haben mit ihrer engagierten Mitarbeit Impulse gesetzt und zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen. Das Ziel, acht Punkte zu einer digitalen Kunstgeschichte zu formulieren, wurde erreicht. Die „Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014“ gibt gegenüber den Entscheidungsträgern in Politik und Forschungsförderung den Anliegen der kunstwissenschaftlichen Community Ausdruck:

Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte
(download PDF 0.2 MB)

Unterzeichnen auch Sie die Zürcher Erklärung!

sik@sik-isea.ch

Erstunterzeichnende: 

  • Dr. Roger Fayet, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Direktor 
  • Thomas Hänsli, dipl. arch ETHZ, Institut gta (D-ARCH) der ETH Zürich, Leiter Digitale Kunstgeschichte / Digitale Diathek 
  • Prof. Dr. Tristan Weddigen, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit 
  • Dr. Christian Bracht, Bildarchiv Marburg, Direktor 
  • Prof. Dr. Hubertus Kohle, Kunsthistorisches Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte 
  • Dr. Heike Neuroth, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Leiterin der Gruppe Forschung und Entwicklung 
  • Dr. Matthias Oberli, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Abteilung Kunstdokumentation 
  • Dr. Sonja Palfner. Friedland-Weichensdorf, Projektleiterin E-Science Interfaces 
  • Lic. phil. Michael Schmid, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Kunstarchiv 
  • Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit 
  • Dr. Kai-Peter Uhlig, Werder Viganò AG Anwälte, Zürich 
  • Dr. Dirk Verdicchio, Universität Bern, Universitätsbibliothek Bern, Koordinator Open Access
  • Prof. Dr. Martin Warnke, Leuphana Universität Lüneburg, Professur für Digitale Medien und Kulturinformatik

Unterzeichnende Institutionen und Netzwerke:

  • Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte 
  • articulations - Schweizer Verein für den kunsthistorischen Nachwuchs 
  • Medienarchiv der Künste, Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK
  • SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz www.sikart.ch

Unterzeichnende Einzelpersonen:

  • Matthias Arnold, M. A., Universität Heidelberg, Exzellenzcluster «Asia and Europe in a Global Context», Visual Resources, Heidelberg Research Architecture 
  • Dr. Helen Barr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt am Main 
  • Dr. Tatjana Bartsch, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, Fotothek 
  • K. Bender, Independent Researcher, Belgien 
  • Lic. phil. Susanne Bieri, Schweizerische Nationalbibliothek, Leiterin Graphische Sammlung 
  • Josefine Biskup, stud. phil., Zürich 
  • Arno Bosse, M.A., Universität Chicago 
  • Dr. Jens Bove, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), Leiter Deutsche Fotothek 
  • Prof. Dr. Nils Büttner, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte 
  • Dr. Sarah Burkhalter, Institut suisse pour l’étude de l’art (SIK-ISEA), Responsable de l’Antenne romande 
  • Dr. Katja Burzer, Kunsthistorikerin, ETH Zürich 
  • Dr. des. Lisa Dieckmann, prometheus Bildarchiv, Kunsthistorisches Institut, Universität zu Köln 
  • Lic. phil. Barbara Dieterich, Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv 
  • Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg, Leiterin «Handschriften und Alte Drucke» / «Medienbearbeitung II» 
  • Lic. phil. Michael Egli, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Datenbank 
  • Karoliina Elmer, Aargauer Kunsthaus, Aarau 
  • Dina Epelbaum, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz 
  • Dr. Chantal Eschenfelder, Städel Museum, Frankfurt a. M., Leitung Bildung und Vermittlung 
  • Lic. phil. Sonja Fessel, Redaktion Rundbrief Fotografie, Bildarchiv Foto Marburg / Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern 
  • Anja Foerschner, Ph.D., Research Specialist to the Director's Office, The Getty Research Institute, Los Angeles 
  • Céline Gaillard, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kunstmuseum St. Gallen 
  • Sonja Gasser M. A., Kunsthistorikerin, Bern 
  • Andrea Giger, M.A., Schweizerische Nationalbibliothek, Hochschulpraktikantin Graphische Sammlung 
  • Mag. Dr. Marion Gruber, Universität Zürich, Philosophische Fakultät, E-Learning-Koordinatorin 
  • Lic. phil. Michael Hiltbrunner, Institut für Gegenwartskunst, Zürcher Hochschule der Künste 
  • Univ.-Prof. Dr. Stephan Hoppe, Ludwig-Maximilians-Universität München, Professur für Bayerische Kunstgeschichte mit dem weiteren Schwerpunkt Architekturgeschichte 
  • Anne-Laure Jean, Verband der Museen der Schweiz VMS / ICOM Schweiz - Internationaler Museumsrat, Koordinatorin Publikationen 
  • Dr. Marco Jorio, Historisches Lexikon der Schweiz, Bern 
  • Lic. phil. Regula Krähenbühl, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Wissenschaftsforum 
  • Lic. phil. Edith Krebs, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), SIKART Lexikon 
  • Dr. Bernd Kulawik, ETH Zürich 
  • Mag. Dr. Richard Kurdiovsky, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM), Abteilung Kunstgeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 
  • Dr. Katja Leiskau, Fachreferentin für Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik, Sächsische Landesbibliothek / Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB), Dresden 
  • Mag. Anna Mader-Kratky 
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM), Abteilung Kunstgeschichte, Wien 
  • Jacek Maj, M.A., Collegium Artium Direktor 
  • Luc Meier, Project Head - Under One Roof EPFL, Lausanne 
  • Maya Minder, Freischaffende Kuratorin /Künstlerin (Master of Fine Arts, ZHdK) 
  • Max Mönch, Universität Zürich 
  • Lic. phil. Marc Munter, Kunsthistoriker,Bern 
  • Enrico Natale, Historiker, infoclio.ch, Bern 
  • Dr. Ferdinand Pajor, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 
  • Zsuzsanna Panzl, M.A., Kunsthistorikerin, Salzburg 
  • Dr. Danièle Perrier, Kunsthistorikerin, Koblenz 
  • Carina Plath, Stellvertretende Direktorin, Kuratorin für Malerei und Skulptur, Sprengel Museum Hannover 
  • Prof. Dr. Rolf Sachsse, Lehrstuhl für Designgeschichte und Designtheorie, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken 
  • Dr. Georg Schelbert, Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB), Humboldt-Universität Berlin 
  • Dr. Antje Schmidt, Leitung Digitale Inventarisierung, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 
  • Dr. Isabel Schulz, Leiterin Kurt Schwitters Archiv, Sprengel Museum Hannover 
  • Susanne Schumacher M.A., Medienarchiv der Künste, Zürcher Hochschule der Künste 
  • Anja Soldat, M. A., Museum Rietberg, Zürich, Fotoarchiv 
  • Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte 
  • Dr. Angela Stercken, Universität Duisburg-Essen, Institut für Kunst und Kunstwissenschaft 
  • Angelica Tschachtli, M. A., Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz 
  • Eva Wiederkehr Sladeczek, Zentrum Paul Klee, Bern, Leiterin Archiv und Dokumentation 
  • Thorsten Wübbena, Goethe-Universität Frankfurt a. M., Kunstgeschichtliches Institut 
  • Leo Zorc, stud. phil. Universität Zürich