Der gesamte Bestand der Bibliothek von SIK-ISEA ist über swisscovery online recherchierbar.
Zu den Hauptbeständen gehören in- und ausländische Ausstellungs-, Sammlungs- und Werkkataloge, internationale Publikationen zu Kunsttheorie und Kunsttechnologie sowie kunstwissenschaftliche Zeitschriften und Auktionskataloge. Die rund 11’500 Bände zählende «Bibliothek Prof. Eduard Hüttinger / Schenkung Annette Bühler» erweitert seit 1999 den Bestand im Bereich der europäischen Kunstgeschichte.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag, 13.30 bis 17.30 Uhr (keine Ausleihe)
Für Mitglieder des Vereins zur Förderung von SIK-ISEA auch am Vormittag von 9.30 bis 12.00 Uhr geöffnet (Infotheke nicht bedient).
Schliessungen
Mittwoch, 17. Mai ab 16 Uhr bis Donnerstag, 18. Mai 2023 (Auffahrt)
Montag, 29. Mai 2023 (Pfingstmontag)
Montag, 5. Juni 2023 (Weiterbildung)
Infrastruktur
2 PCs für Recherchen
WLAN für Internetzugang mit Laptop
1 (Farb-) Kopiergerät mit Scanfunktion
1 Buchscanner (kostenlos; USB-Stick erforderlich)
1 TV-Gerät zur Sichtung von Videos (VHS-Kassetten und DVD)
8 Arbeitsplätze, Leseecke
Im Erdgeschoss der Villa Bleuler steht Ihnen der Salon vert mit angrenzender Loggia für Ihre Arbeitspausen zur Verfügung.
Hindernisfreier Zugang
Um barrierefrei in die Bibliothek von SIK-ISEA zu gelangen, bitten wir Sie, den Eingang an der Feldeggstrasse 84 zu benützen. Bitte läuten Sie oder kontaktieren uns telefonisch (+41 44 388 51 60). Die gesamte Bibliothek ist rollstuhlgängig. Eine rollstuhlgängige Toilette ist vorhanden.
Kontakt
Eva Müller, I&D Spezialistin (MAS IS), Co-Leitung Bibliothek
Roland Früh, Kunsthistoriker, lic. phil., Co-Leitung Bibliothek
Zollikerstrasse 32
Postfach
CH-8032 Zürich
T +41 44 388 51 60
F +41 44 381 52 50
bibliothek@sik-isea.ch
Lageplan
Die Bibliothek von SIK-ISEA ist Partnerbibliothek von SwissInfoDesk, der virtuellen Auskunft über die Schweiz.