Collaborateurs et collaboratrices
Retour à l’aperçu

Oberli, Matthias, Dr. phil. / MAS

Oberli Matthias
Position
Abteilungsleiter/Mitglied der IL
Départment
Kunstdokumentation
Téléphone
+41 44 388 51 86

Geboren in Winterthur. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Zürich und Wien. 1993 Lizentiat zu «Tendenzen barocker Deckenmalerei in Rom», 1997 Promotion über «Magnificentia Principis – Das Mäzenatentum des Prinzen und Kardinals Maurizio von Savoyen (1593–1657)», 2004 PR-Fachmann mit eidg. Fachausweis, 2010 MAS in Arts Management. 1994–95 Stipendiat der «Fondation pour des bourses des études Italo-Suisses», 1995–97 Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, 1998–2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Nationalfondsprojekt «Vorstellungen von der Antike in der Renaissance». Danach während eines Jahres im Kunst- und Antiquariatshandel tätig. 2001–05 freischaffender Kunsthistoriker und Fachmann für Public Relations.

2005 bis 2008 am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Werkkatalog Ferdinand Hodler. Seit Juni 2008 Leiter der Abteilung Kunstdokumentation und Mitglied der Institutsleitung.

 

Bibliographie


Ausführliches Schriftenverzeichnis

Auswahl:

  • Mit Pinsel, Palette und Perücke. Barocke Malerei in der Schweiz, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Basel: Schwabe Verlag, 2021.
     
  • Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) und die kunsthistorische Grundlagenforschung im digitalen Zeitalter, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 77 (2020), S. 125–137.
     
  • «Stattliche Antiquitäten» und «Merckwürdige Überbleibsel». Antikenforschung in der Eidgenossenschaft von den Anfängen bis zum Zeitalter Winckelmanns, in: Winckelmann und die Schweiz, Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.-19. Mai 2017, Cyriacus Studien zur Rezeption der Antike, Bd. 12, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018, S. 27-36.

  • «Aber Rom! Rom! Winckelmann! O Du Ziel meiner Hoffnungen». Johann Heinrich Füsslis Beschreibung der antiken und modernen Kunstwerke Roms (1766), in: Winckelmann und die Schweiz, Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.-19. Mai 2017, Cyriacus Studien zur Rezeption der Antike, Bd. 12, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018, S. 155-175.

  • Wider die Ketzer: Künstlerische Reaktionen auf die Reformation in der Zentralschweiz, in: Der Geschichtsfreund, Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 171. Band (2018), S. 60-72.

  • Vorwort und Einleitung (zusammen mit Roger Fayet), Grundlagen der Werkdokumentation (zusammen mit Simonetta Noseda), Anhang, in: Vom Umgang mit Künstlernachlässen - ein Ratgeber, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich 2017, S. 5-19, 38-73, 194-200.

  • Von «Wunder-Bergen» und «Colossalischen Schreckensäulen». Die Entdeckung der Gletscher in der Schweizer Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800, hrsg. von Roger Fayet, Regula Krähenbühl und Bernhard von Waldkirch, (outlines, Bd. 10), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK–ISEA), 2017, S. 32-55.

  • Maler, Mörder, Monster. Caravaggios Karriere im Spiegel der Kritik, in: Kunst & Karriere. Ein Kaleidoskop des Kunstbetriebs, hrsg. von Oskar Bätschmann und Regula Krähenbühl, (outlines, Bd. 9), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK–ISEA), 2015, S. 221–240.
     
  • Vom Herrgottswinkel zur Hauskapelle. Sakrale Installationen und Räume / Formen der Illusion. Die malerische Ausstattung. In: Herrenhäuser in Schwyz, hrsg. von Markus Bamert und Markus Riek, Bern: Benteli, 2012, S. 100–111, 174–191.
     
  • «Zwischen Bildersturm und Bilderflut. Deutsche Malerei der Renaissance», in: Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung. Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Gesamtkatalog, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 24–31.
     
  • «Vom Fangblatt zum File. Die Abteilung Kunstdokumentation», in: Kunst und Wissenschaft. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft 1951–2010, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010, S. 166–184.
     
  • Artikel «Malerei», «Mäzenatentum». In: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 8, Basel: Schwabe, 2009, S. 239–244, 398–400.
     
  • «Oberserver, c’est comparer, mesurer». Beobachtungen zu Mass, Ordnung und Rhythmus im Werk Ferdinand Hodlers. In: Ferdinand Hodler. Die Forschung – Die Anfänge – Die Arbeit – Der Erfolg – Der Kontext. Hrsg. von Oskar Bätschmann, Matthias Frehner und Hans-Jörg Heusser (outlines Bd. 4), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), 2009, S. 65-76. 
     
  • 53 Werkkommentare zu Ferdinand Hodler, in: Oskar Bätschmann, Paul Müller (Hrsg.), Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. 1, Die Landschaften, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaften SIK-ISEA und Scheidegger & Spiess, 2008, passim.   
     
  • Werkkommentare zu: Edgar Degas: Cheval à l’arrêt (um 1881). / Albert Marquet: Le port de Honfleur (1911). / Albert Marquet: La Varenne Saint-Hilaire (1913). / Albert Marquet: Automne à Herblay (1915), in: Kunstmuseum Winterthur, Katalog der Gemälde und Skulpturen, Bd. 2: 19. Jahrhundert, Düsseldorf: Richter Verlag 2008, S. 83–90, 231–233.
     
  • 9 Werkkommentare zu Ferdinand Hodler, in: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern, 9.4.2008–10.8.2008, Szépmüvészti Muzeum Budapest, 7.9.2008–14.12.2008, Ostfildern: Hatje Cantz 2008, S. 70, 144, 228, 230, 236–240, 244, 246, 314.
     
  • «Dans les Eaux de Néris. Le dernier séjour de Ferdinand Hodler en France (été 1915)», in: Ferdinand Hodler 1853–1918, cat. exp., Paris, Musée d'Orsay, 13.11.2007–3.2.2008, Paris: Musée d'Orsay / Editions de la Réunion des musées nationaux 2007, pp. 212–221.
     
  • (zusammen mit Hans-Jörg Heusser) «Unternehmen entdecken die Kunst. Zur Geschichte der Firmensammlungen in der Schweiz», in: Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848–2006 (hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft im Auftrag der Jubiläumsstiftung der Credit Suisse), Bern und Zürich: Benteli Verlag, 2006, S. 219–231.
     
  • «De l'in-ocatvo au simple clic. L'Institut suisse pour l'étude de l'art (ISEA) et les publications scientifiques sur l'art en Suisse», in: Perspective. Revue de l'Institut National d'Histoire de l'Art, 2006/2, S. 250–253.
     
  • «Dem Himmel ein Stück näher. Barocke Deckenmalerei in Schwyzer Kirchen», in: Meisterwerke im Kanton Schwyz, Bd. 2, Vom Barock bis zur Gegenwart, Bern und Zürich: Benteli Verlag, 2006, S. 120–125.
     
  • «Schlachtenbilder und Bilderschlachten. Kriegsillustrationen in den ersten gedruckten Chroniken der Schweiz». Kunst + Architektur 2006/1, S. 45–53.
     
  • Werkkommentare «Edit Oderbolz» und «Agatha Zobrist / Theres Waeckerlin», in: Global City – Global Art? Zürcher Gegenwartskunst bei ZKB Steinfels, hrsg. von Hans-Jörg Heusser, Zürich 2005, S. 58–59, 76–77
     
  • «Johann Jakob Biedermann: Der Pissevache-Fall (1815)», in: Kunstmuseum Winterthur, Katalog der Gemälde und Skulpturen, Bd. 1: Ältere Bestände, Düsseldorf 2005, S. 39–41.
     
  • «Das Haus der Künste und der Tugenden. Die Relief-Kachelöfen aus dem Rathaus Schwyz», in: Meisterwerke im Kanton Schwyz. Bd. 1, Von der Frühzeit bis zur Gegenreformation, Bern 2004, S. 204–207.
     
  • «Schauder und Sensation. Caravaggios ‹Judit und Holofernes› – Voraussetzungen und Wirkung von Enthauptungsszenen in der barocken Kunst», in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 8 (2001), Zürich 2003, S. 146–169.
     
  • Magnificentia Principis – Das Mäzenatentum des Prinzen und Kardinals Maurizio von Savoyen (1593–1657), Weimar 1999.
     
  • «Johann Melchior Wyrsch der Kirchenmaler. Stil und Ikonographie der Altarretabel», in: «Gepudert und geputzt». Johann Melchior Wyrsch (1732–1798) Porträtist und Kirchenmaler, Stansstad 1998, Basel 1998, S. 229–244.