Evénements «Successions d‘artistes» organisés par SIK-ISEA
Des ateliers régionaux sur sites différents dans la Suisse et en collaboration avec des protagonistes d’intérêt commun tels que des associations professionnelles régionales et nationales ou des fondations sont actuellement en préparation. Ils seront proposés dans les différentes régions linguistiques, en allemand, français et italien.
Plus amples informations
Prochains événements
«CAS Werk- und Nachlass-Management», 2021/22
[en allemand] Weiterbildung zum Umgang mit künstlerischen Gesamtwerken und Kunstnachlässen von November 2021 bis Mai 2022, Hochschule der Künste Bern; geleitet von Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin und Hochschuldozentin, und Dr. Friederike Hauffe, Kunsthistorikerin und Hochschuldozentin, mit Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation und Projektleiter der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, u. a. Dozierenden.
Infoanlass: 3. September 2021, 17 Uhr, online
Anmeldung per Mail an weiterbildung@hkb.bfh.ch
Programme & inscription
Événements passés
«Was soll bleiben?», 24 août 2020, 19h00
[en allemand] Expertendiskussion mit musikalischen Improvisationen 24.8.2020, 19.00 Uhr, Archiv Regionaler Künstler*innen-Nachlässe - ARK Basel, Pratteln;
Andreas Chiquet, ARK Basel / Kunstvermittler und Künstler, diskutiert mit Rahel Beyerle, Schweizerische Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, Dina Epelbaum, Kuratorin Kunstsammlungen Museum BL, und Peter Suter, Kurator und Sammler, über den Nachlass von Agat Schaltenbrand, die Qualitätskriterien von ARK und die Schwierigkeit, ein Kernkonvolut zu bestimmen. Saxophon: Alex Hendriksen.
Programme
«CAS Werk- und Nachlass-Management», à partir du 12 mars 2020
[en allemand] Weiterbildung zum Umgang mit künstlerischen Gesamtwerken und Kunstnachlässen ab 12.3.2020, Hochschule der Künste Bern; geleitet von Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin und Hochschuldozentin, und Dr. Friederike Hauffe, Kunsthistorikerin und Hochschuldozentin, mit Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation und Projektleiter der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, u. a. Dozierenden.
Programme & inscription
«Eröffnungskonferenz Zentrum für künstlerische Nachlässe (ZKN) », 21 novembre 2019, 12h50 – 18h30
Conférence sur les défis de la planification, de l'administration et du développement des successions des collectionneurs, artistes, musiciens et écrivains 21.11.2019, 12.50 - 18.30, Kunsthaus Zürich, Zurich ; à l'occasion de la fondation du Zentrum für künstlerische Nachlässe [Centre des successions artistiques] (ZKN), consacré depuis 2019 à l'examen scientifique des successions en art, musique et littérature. Iris Müller-Westermann et Julia Voss, Lukas Gloor et Beatrix Ruf, Kate Guyonvarch et Lionel V. Baldenweg, Thomas Strässle et Nicola Steiner ainsi que Florian Schmidt-Gabain prendront la parole pour discuter.
Organisé par Florian Schmidt-Gabain et Thomas Strässle, fondateurs et présidents de l'association ZKN
Programme
«CAS Werk- und Nachlass-Management», à partir du 21 mars 2019
[en allemand] Weiterbildung zum Umgang mit künstlerischen Gesamtwerken und Kunstnachlässen ab 21.3.2019, Hochschule der Künste Bern; geleitet von Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin und Hochschuldozentin, und Dr. Friederike Hauffe, Kunsthistorikerin und Hochschuldozentin, mit Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation und Projektleiter der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, u. a. Dozierenden.
Programme & inscription
«KKK – Kunst Kaffee Kuchen: Kunst für alle Ewigkeit?», 27 janvier 2019, 15.00
[en allemand] Diskussion über die Erhaltung von Nachlässen von Künstlerinnen und Künstlern 27.1.2019, 15.00 Uhr, Museum im Lagerhaus, St. Gallen; Vera Marke, Künstlerin, Erik Hug, Sohn von Pya Hug, und Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation und Projektleiter der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, besprechen Bedürfnisse beim Erhalt von Kunst und Wünsche von Kunstschaffenden, deren Angehörigen oder von einem Museum.
«RestKunst Basel: Braucht Basel ein Kunstlagerhaus?», 10/11 novembre 2018, 18h00/11h00
[en allemand] Kick-Off-Event mit Ausstellung, Workshops, Auktion, Vernichtungsaktion, Performance und RestKunst-Mahl 10.11.2018, 18.00 Uhr, und 11.11.2018, 11.00 Uhr, Projektraum M54, Basel. Wohin mit all der Kunst? Die Frage quält vorausschauende Kunstschaffende und stellt Erben von Kunstnachlässen oft vor fast unlösbare Probleme. Anhand des Lebenswerks von René Schlittler (*1929) spielt der Verein RestKunst den bitteren Ernst der brisanten Frage augenzwinkernd durch und lanciert eine überfällige Diskussion: Wie wollen wir als Gesellschaft mit Künstlernachlässen umgehen? Braucht es auch in Basel eine Institution, die sich für eine langfristige Bewahrung und Verbreitung von regionalem Kunsterbe einsetzt?
Organisiert von Ricarda Gerosa und Nadja Müller, Verein RestKunst, in Zusammenarbeit mit Visarte Region Basel.
Programme & inscription
«Gründung: Arbeitskreis Werkverzeichnis», 3 novembre 2018, 10h30
[en allemand] Gründungsanlass mit Kurzvorträgen 3.11.2018, 10.30 Uhr, Hamburger Kunsthalle, Hamburg; informeller Arbeitskreis für Autor/-innen von Werkverzeichnissen, zu Herausforderungen und Fragen der – mit dem „Genre“ Werkverzeichnis oft unvertrauten – Autor/-innen wie: der Gliederung und des Formats der Überblicksdarstellung, der Echtheitsbestimmung oder Provenienzrecherche, Datensammlung, Bildbeschaffung oder Ermittlung von aktuellen Standorten; organisiert von Anja Tiedemann, Hamburg, Eva Wiederkehr-Sladeczek, Bern, Gesa Jeuthe, Hamburg, Aya Soika, Berlin.
Anmeldung (bis 10. Oktober 2018)
«The Berlin Workshop 2018» de l’Institut des successions d‘artistes, du 5 au 7 juin 2018
Formation de 3 jours 5.–7.6.2018, The Institute for Artists‘ Estates, Berlin; adressé aux artistes et leurs proches intéressés à une conception et préparation appropriée de l’héritage artistique; organisé par Loretta Würtenberger, Daniel Tümpel, Karl Trott et Hélène Vandenberghe (l’équipe de The Institute for Artists‘ Estates). Les places sont limitées, payante et font l’objet d’une candidature précédente.
Programme & détails
«Archivist’s Choice: Sammlungspolitik, Konservierungspraxis, Erschliessungs- und Vermittlungstätigkeit des Schweizerischen Kunstarchivs» de SIK-ISEA, 6 février 2018, 18h00
Exposé et visite 6.2.2018, 18h00, Archives suisses de l‘art, SIK-ISEA; avec Deborah Favre et Michael Schmid.
Détails
«5-Uhr-These: Noch ist Zeit für Diskussionen um KünstlerInnennachlässe» vom Helmhaus Zürich, 10. Januar 2018, 17.00–18.30 Uhr
[en allemand] Gespräch 10.1.2018, 17.00–18.30 Uhr, Helmhaus Zürich. In der Reihe «5-Uhr-These» bespricht Daniel Morgenthaler mit Jochen Hesse von der Graphischen Sammlung und dem Fotoarchiv der Zentralbibliothek Zürich die These «Noch ist Zeit für Diskussionen um KünstlerInnennachlässe».
«Conserver de l’art? Défis et opportunités des successions d’artistes en suisse»
Congrès, 1.9./2.9.2017, FHNW / Hochschule für Gestaltung und Kunst, Bâle; organisé par Regine Helbling (visarte.suisse), Matthias Oberli (SIK-ISEA), Franz-Josef Sladeczek (ARTexperts) et Nathalie Unternährer (Fondation Christoph Merian).
Programme & documents
«L’art, pour l‘éternité»
Table ronde, 17.1.2017, SIK-ISEA, Zurich;
organisée conjointement par la section zurichoise de visarte et SIK-ISEA.
Programme
Veuillez noter aussi les annonces d’événements et les archives numériques des événements de SIK-ISEA sur Actualité / Événements.