Mitarbeitende
Zurück zur Übersicht

Tschachtli, Angelica, MA

Tschachtli Angelica
Funktion
Leitung SIKART Lexikon
Abteilung
Kunstdokumentation
Telefon
+41 44 388 51 95
Geboren in Bern. Nach der Ausbildung zur Primarlehrerin Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie an der Universität Freiburg i. Ü. mit Erasmus-Semester in Florenz. Produzentin und Redaktorin bei den Freiburger Nachrichten (2001–2010), berufsbegleitender Fachkurs Lokalpresse am MAZ, Luzern. Nach diversen Praktika wissenschaftliche Mitarbeit bei der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) in Bern (2012–2013). Weiterbildung in Fundraising. 2013–2017 wissenschaftliche Assistenz am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich. 2017–2018 wissenschaftliche Mitarbeit Swiss Art Research Infrastructure (SARI), Universität Zürich. Einmonatiges Kress-Stipendium im Juli/August 2017 für den ARIAH/RIHA Professional Staff Exchange am Getty Research Institute, Los Angeles. Lehrbeauftragte am Kunsthistorischen Seminar, Universität Basel, Herbstsemester 2019.

Von Juli 2013 bis April 2020 Redaktorin bei SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). Seit Mai 2020 in der Funktion als Leiterin von SIKART.

 

Bibliographie [Auswahl]
  • «Un sourire qui intrigue : les expressions faciales du buste funéraire de Leonardo Salutati par Mino da Fiesole», in: Rire en images à la Renaissance, sous la direction de Francesca Alberti et Diane H. Bodart, Turnhout: Brepols, 2018, p. 311–325.
  • «Kulturaustausch auf Augenhöhe», Interviews mit Mirko Baselgia und Lí Wei, in: k+a, Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 2/2018, S. 44–49.

  • «Zum Leben und Werk des Malers Arnold Pankraz Huber», in: Arnold Pankraz Huber, hrsg. von Helmut Meier, Goldau: René Huber AG, 2017, S. 8–19.

  • «Vom öffentlichen zum privaten Raum: Wenn Kirchen zur Notunterkunft werden», in: Auf der Flucht, Themenheft von Kunst und Kirche, Heft 3/2016,  S. 41–43.

  • «Die Kirche als Wohnraum für Flüchtlinge. Beispiel einer Zwischennutzung in Winterthur», in: k+a, Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 1/2016, S. 48–53.

  • Basler-Kopp, Franz-Karl [2014], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4023692, Zugriff vom 26.3.2017.

  • Bräuninger, Peter [2014], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4001674, Zugriff vom 26.3.2017.

  • «Ein Parlamentsbau muss auch Widersprüchlichkeiten vereinen», Interview mit Architekturhistorikerin Anna Minta, in: k+a, Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 4/2014, S. 36–40.

  • «Eine Krypta für den Wein», Interview mit Architekt Urs Spirig, in: k+a, Kunst und Architektur in der Schweiz, Heft 3/2014, S. 32–35.

  • «Die grosse Galerie des Lachens», [Ausstellungsbesprechung von Incongru. Quand l’art fait rire im Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne, 8.10.2011–15.1.2012], in: Magazin am Wochenende, Freiburger Nachrichten vom 29.10.2011.

  • «Der Anspruch, zur Führungsschicht zu gehören», [zu Wandmalereien um 1300 aus der Reichengasse in Freiburg], in: Magazin am Wochenende, Freiburger Nachrichten vom 9.1.2010.