Künstlernachlässe

Veranstaltungen & Workshops

Veranstaltungen «Vom Umgang mit Künstlerinnen- und Künstlernachlässen» von SIK-ISEA

Es finden Workshops an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Schweiz und in Zusammenarbeit mit Interessengruppen wie regionalen und nationalen Berufsverbänden, Museen oder Stiftungen statt. Sie werden im deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Raum angeboten. Mehr Informationen

 

Veranstaltungen Vorschau

«CAS Werk- und Nachlass-Management», 2021/22

Weiterbildung zum Umgang mit künstlerischen Gesamtwerken und Kunstnachlässen von November 2021 bis Mai 2022, Hochschule der Künste Bern; geleitet von Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin und Hochschuldozentin, und Dr. Friederike Hauffe, Kunsthistorikerin und Hochschuldozentin, mit Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation und Projektleiter der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, u. a. Dozierenden.

Infoanlass: 3. September 2021, 17 Uhr, online

Anmeldung per Mail an weiterbildung@hkb.bfh.ch

Programm & Anmeldung

 

Veranstaltungen Rückblick

 

«Was soll bleiben?», 24. August 2020, 19.00 Uhr

Expertendiskussion mit musikalischen Improvisationen 24.8.2020, 19.00 Uhr, Archiv Regionaler Künstler*innen-Nachlässe - ARK Basel, Pratteln;
Andreas Chiquet, ARK Basel / Kunstvermittler und Künstler, diskutiert mit Rahel Beyerle, Schweizerische Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, Dina Epelbaum, Kuratorin Kunstsammlungen Museum BL, und Peter Suter, Kurator und Sammler, über den Nachlass von Agat Schaltenbrand, die Qualitätskriterien von ARK und die Schwierigkeit, ein Kernkonvolut zu bestimmen. Saxophon: Alex Hendriksen.
Programm

«CAS Werk- und Nachlass-Management», ab 12. März 2020

Weiterbildung zum Umgang mit künstlerischen Gesamtwerken und Kunstnachlässen ab 12.3.2020, Hochschule der Künste Bern; geleitet von Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin und Hochschuldozentin, und Dr. Friederike Hauffe, Kunsthistorikerin und Hochschuldozentin, mit Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation und Projektleiter der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, u. a. Dozierenden.
Programm & Anmeldung

«Eröffnungskonferenz Zentrum für künstlerische Nachlässe (ZKN) », 21. November 2019, 12.50 – 18.30 Uhr

Konferenz über Herausforderungen bei der Planung, Verwaltung und Weiterentwicklung von Nachlässen von Sammlerinnen, Künstlern, Musikerinnen und Schriftstellern 21.11.2019, 12.50 – 18.30 Uhr, Kunsthaus Zürich (Grosser Vortragssaal), Zürich; anlässlich der Gründung des Zentrums für künstlerische Nachlässe (ZKN), welches sich seit dem Jahr 2019 der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Nachlässen der Bereiche Kunst, Musik und Literatur widmet. Es referieren und diskutieren Iris Müller-Westermann und Julia Voss, Lukas Gloor und Beatrix Ruf, Kate Guyonvarch und Lionel V. Baldenweg, Thomas Strässle und Nicola Steiner sowie Florian Schmidt-Gabain.
Organisiert von Florian Schmidt-Gabain und Thomas Strässle, ZKN Gründer und Vereinspräsidenten.
Programm

«CAS Werk- und Nachlass-Management», ab 21. März 2019

Weiterbildung zum Umgang mit künstlerischen Gesamtwerken und Kunstnachlässen ab 21.3.2019, Hochschule der Künste Bern; geleitet von Anna Kathrin Distelkamp, Rechtsanwältin und Hochschuldozentin, und Dr. Friederike Hauffe, Kunsthistorikerin und Hochschuldozentin, mit Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation und Projektleiter der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, u. a. Dozierenden.
Programm & Anmeldung

«KKK – Kunst Kaffee Kuchen: Kunst für alle Ewigkeit?», 27. Januar 2019, 15.00 Uhr

Diskussion über die Erhaltung von Nachlässen von Künstlerinnen und Künstlern 27.3.2019, 15.00 Uhr, Museum im Lagerhaus, St. Gallen; Vera Marke, Künstlerin, Erik Hug, Sohn von Pya Hug, und Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation und Projektleiter der Schweizerischen Beratungsstelle für Künstlernachlässe SIK-ISEA, besprechen Bedürfnisse beim Erhalt von Kunst und Wünsche von Kunstschaffenden, deren Angehörigen oder von einem Museum.

«RestKunst Basel: Braucht Basel ein Kunstlagerhaus?», 10./11. November 2018, 18.00 Uhr/11.00 Uhr

Kick-Off-Event mit Ausstellung, Workshops, Auktion, Vernichtungsaktion, Performance und RestKunst-Mahl 10.11.2018, 18.00 Uhr, und 11.11.2018, 11.00 Uhr, Projektraum M54, Basel.

Wohin mit all der Kunst? Die Frage quält vorausschauende Kunstschaffende und stellt Erben von Kunstnachlässen oft vor fast unlösbare Probleme. Anhand des Lebenswerks von René Schlittler (*1929) spielt der Verein RestKunst den bitteren Ernst der brisanten Frage augenzwinkernd durch und lanciert eine überfällige Diskussion: Wie wollen wir als Gesellschaft mit Künstlernachlässen umgehen? Braucht es auch in Basel eine Institution, die sich für eine langfristige Bewahrung und Verbreitung von regionalem Kunsterbe einsetzt? Organisiert von Ricarda Gerosa und Nadja Müller, Verein RestKunst, in Zusammenarbeit mit Visarte Region Basel.
Programm und Anmeldung

«Gründung: Arbeitskreis Werkverzeichnis», 3. November 2018, 10.30 Uhr

Gründungsanlass mit Kurzvorträgen 3.11.2018, 10.30 Uhr, Hamburger Kunsthalle, Hamburg; informeller Arbeitskreis für Autor/-innen von Werkverzeichnissen, zu Herausforderungen und Fragen der – mit dem „Genre“ Werkverzeichnis oft unvertrauten – Autor/-innen wie: der Gliederung und des Formats der Überblicksdarstellung, der Echtheitsbestimmung oder Provenienzrecherche, Datensammlung, Bildbeschaffung oder Ermittlung von aktuellen Standorten; organisiert von Anja Tiedemann, Hamburg, Eva Wiederkehr-Sladeczek, Bern, Gesa Jeuthe, Hamburg, Aya Soika, Berlin.
Anmeldung (bis 10. Oktober 2018)

«Der Berlin Workshop 2018» vom Institut für Künstlernachlässe, 5.–7. Juni 2018

3-tägiges Training 5.–7.6.2018, The Institute for Artists‘ Estates, Berlin; für Kunstschaffende und Angehörige zur bestmöglichen Planung und Vorbereitung des künstlerischen Vermächtnisses; organisiert von Loretta Würtenberger, Daniel Tümpel, Karl Trott und Hélène Vandenberghe (Team The Institute for Artists‘ Estates). Begrenzte Plätze, bewerbungs- und kostenpflichtig.
Programm & Teilnahmedetails

«Archivist’s Choice: Sammlungspolitik, Konservierungspraxis, Erschliessungs- und Vermittlungstätigkeit des Schweizerischen Kunstarchivs» von SIK-ISEA, 6. Februar 2018, 18.00 Uhr

Vortrag mit anschliessender Führung 6.2.2018, 18.00 Uhr, Schweizerisches Kunstarchiv, SIK-ISEA; mit Deborah Favre und Michael Schmid.
Details 

«5-Uhr-These: Noch ist Zeit für Diskussionen um KünstlerInnennachlässe» vom Helmhaus Zürich, 10. Januar 2018, 17.00–18.30 Uhr

Gespräch 10.1.2018, 17.00–18.30 Uhr, Helmhaus Zürich. In der Reihe «5-Uhr-These» bespricht Daniel Morgenthaler mit Jochen Hesse von der Graphischen Sammlung und dem Fotoarchiv der Zentralbibliothek Zürich die These «Noch ist Zeit für Diskussionen um KünstlerInnennachlässe».

«Kunst erhalten? Herausforderungen und Chancen von Künstlernachlässen in der Schweiz»

Tagung 1.9./2.9.2017, FHNW / Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel; organisiert von Regine Helbling (visarte.schweiz), Matthias Oberli (SIK-ISEA), Franz-Josef Sladeczek (ARTexperts) und Nathalie Unternährer (Christoph Merian Stiftung).
Programm & Materialien

«Alle Kunst will Ewigkeit»

Podiumsdiskussion 17.1.2017, SIK-ISEA, Zürich;
organisiert von Visarte Zürich in Zusammenarbeit mit SIK-ISEA.
Programm

Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungsankündigungen und das Veranstaltungsarchiv von SIK-ISEA unter Aktuell / Veranstaltungen.