Forschungsprojekte

Markus Raetz. Catalogue raisonné der Plastiken, Objekte und Installationen

Leitung
Franz Müller, Tabea Schindler
AutorInnen
Katharina Ammann, Andrea Arnold, Patricia Bieder, Franz Müller
Laufzeit
2016–2022
Reihe
«Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen», Band 30

Projektbeschrieb

SIK-ISEA besitzt grosse Erfahrung in der Realisierung von Œuvrekatalogen historischer Künstlerinnen und Künstler. Mit Markus Raetz (1941–2020) steht nun ein zeitgenössischer Künstler im Zentrum der Forschung. Raetz war einer der renommiertesten Vertreter der Schweizer Gegenwartskunst und sein mehr als fünf Jahrzehnte umspannendes Schaffen ist unverwechselbar. Ziel ist ein gedruckter Catalogue raisonné sämtlicher Plastiken, Objekte und Installationen von Markus Raetz mit ausführlichen wissenschaftlichen Apparaten. In den kunsthistorischen Analysen der Werkgruppen und der einzelnen Arbeiten werden die verwendeten Techniken, Arbeitsmethoden sowie ikonografische Aspekte erläutert und die Werke im Kontext sowohl von Raetz’ Œuvre als auch der zeitgenössischen Kunst untersucht. Der geschätzte Umfang beläuft sich auf rund 1500 Arbeiten. Ergänzend zur gedruckten Ausgabe des Catalogue raisonné bietet die Online-Version komplexe Recherchefunktionen und zeigt exemplarische Installationen in Bewegung.

Bildnis des Künstlers als Schreibmaschinist, 3.5.1970, Schreibmaschine, Durchschlag mit Kohlepapier, 27,3 x 20,3 cm, Privatbesitz, © ProLitteris, Zürich

Mit Griff, 1963, diverse Materialien (Metall, Glas, Porzellan u.v.a.), 40 x 44 x 9 cm, Privatbesitz, © ProLitteris, Zürich

Goppenstein, 1966, Kunstharzfarbe auf Holz, Höhe 122 cm; Breite variabel, Privatbesitz, © ProLitteris, Zürich

Tori, 1968, Siebdruck in zwei Farben auf Hartfaserplatte, 42 x 53 x 2,2 cm, Privatbesitz, © ProLitteris, Zürich

CK-Variationen (Die Schweiz), 1984, Eukalyptuszweige, mit Stecknadeln auf Wand befestigt, ca. 170 x 250 cm, Kunstmuseum Winterthur, © ProLitteris, Zürich

Zeemansblick, 1988, Zinkblech auf Holzchassis, 74 x 118 x 4 cm, Museum of Contemporary Art San Diego, La Jolla, © ProLitteris, Zürich

Hasenspiegel, 1988/2000, Holz, bemalt, Spiegel, Draht, 20 x 60 x 19,5 cm, Privatbesitz, © ProLitteris, Zürich

Silhouetten (für Ernst Mach), 1992, Eisenguss nach Holzmodell, Spiegel, Höhe des Kopfes: 27,8 cm; Durchmesser des Spiegels: 32 cm, Privatbesitz, © ProLitteris, Zürich

SI – NO, 1996, Messing, Höhe: 7,8 cm, Privatbesitz, © ProLitteris, Zürich

Nachruf auf Markus Raetz 

Das Projekt wird finanziell unterstützt von:

  • Monique Barbier-Mueller †, Genf
  • Thierry Barbier-Mueller †, Genf
  • Burgergemeinde, Bern
  • Christoph Merian Stiftung, Basel
  • Däster-Schild Stiftung, Grenchen
  • Ernst Göhner Stiftung, Zug
  • Fondation Hélène et Victor Barbour, Genf
  • Fondation Johanna Dürmüller-Bol, Muri bei Bern
  • Mania und Bernhard Hahnloser, Bern
  • Hess Art Collection AG, Liebefeld
  • International Music and Art Foundation, Vaduz
  • Jubiläumsstiftung der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft, Bern (Online-Version)
  • Kultur Stadt Bern
  • LARIX Foundation, Bern
  • Thomas und Rita Meyer-Pabst, Zürich
  • Monica De Cardenas Galleria, Zuoz
  • Patrick Pillet, Genf
  • Markus Raetz Erben, Bern
  • Ruth & Arthur Scherbarth Stiftung, Bern
  • Silvia und Bernhard Schmid, Zürich
  • SWISSLOS / Kultur Kanton Bern
  • Tarbaca Indigo Foundation, Zürich
  • Thomas und Doris Ammann Stiftung, Zürich
  • Ursula Wirz-Stiftung, Bern
  • Walter B. Kielholz Stiftung, Zürich
  • Drei Gönner und fünf Stiftungen, die anonym bleiben möchten