Dienstleistungen

Fotografie von Kunstwerken

Wir fotografieren mit modernster technischer Ausrüstung Gemälde, Grafiken, Skulpturen oder Installationen – in unserem eigenen Fotostudio oder bei Ihnen vor Ort. Zusätzlich zur Reproduktionsfotografie sind wir auf wissenschaftliche Aufnahmetechniken im erweiterten Spektralbereich sowie Fotogrammetrie und Reflectance Transformation Imaging für weiterführende Untersuchungen spezialisiert. Wir liefern das Bildmaterial mit Filenamen gemäss Ihren Vorgaben in verschiedenen Formaten auf dem Medium Ihrer Wahl oder als Farbausdruck. 

Digitale Reproduktionen in sehr hoher Auflösung: Künstler unbekannt, Porträt des Freiherrn Hektor von Buol (Ausschnitt), nicht datiert, Öl auf Leinwand, 85 × 75 cm

Verbindliche Farbreproduktion nach Metamorfoze-Standard (ISO 19264-1): Max Buri, Mädchen mit Puppe (Ausschnitt), 1908, Öl auf Leinwand, 50 × 34 cm

Aufnahmen im Studio oder bei Ihnen vor Ort: Dave Bopp, Debris, 2020, Mischtechnik, 205 × 170 cm

Vincent van Gogh, Joseph Roulin (Ausschnitt), 1888, Öl auf Leinwand, 65 × 54 cm

Félix Vallotton, Coucher du soleil, ciel orange, 1910, Öl auf Leinwand, 54 × 73 cm

Giovanni Segantini, Ritratto della Signora Torelli (Ausschnitt), 1880, Öl auf Leinwand, 100 × 75 cm

Meret Oppenheim, Tears, 1981, gebrochener Rückspiegel, Zweig, Holzsockel, Ölfarbe, 60,5 × 20,7 × 14,2 cm

Gina Fischli, Prestige, 2023, Stoff, Gips, Draht, Stoffkissen, 53 × 56 × 54 cm

Oskar Lüthy, Farbensymphonie, 1939, Wandmalerei, 815 × 1040 cm

Streiflichtaufnahme: Künstler unbekannt, Jungenbildnis, nicht datiert, Öl auf Leinwand, 29,4 × 24 cm

IR-Transmissionsfotografie für kunsttechnologische Abklärungen: Ferdinand Hodler, Die Empfindung, 1901–1902, Öl auf Leinwand, 193 × 280,5 cm

UV-Fluoreszenz-Foto für kunsttechnologische Untersuchungen: Ferdinand Hodler, Die Empfindung, 1901–1902, Öl auf Leinwand, 193 × 280,5 cm

Hochaufgelöstes Orthomosaik, Drohnenaufnahme: Augusto Giacometti, Weltkarte (Ausschnitt), 1931, Fresko, 9,5 × 17,4 m

Martin Stollenwerk, Übermalte Ornamente in der Villa Bleuler, 2023, Infrarot / VIS Composite Image, 10805  ×  9950 px, erster Preis Wettbewerb wissenschaftliche Fotografie Schweizerischer Nationalfonds

Digitalisierung Kodak Ektachrome 64, 4×5”: Jean Arp nach Sophie Taeuber-Arp, Composition verticale-horizontale (Composition Aubette), 1927/1960, Wollweberei, 191,5 × 125 cm

Digitalisierung Kodachrome 25, 35 mm: Ferdinand Hodler, Der Tag, 1904–1906, Öl auf Leinwand, 162 × 356 cm

Unser Angebot umfasst:

  • Digitale Reproduktion von zwei- und dreidimensionalen Kunstwerken in sehr hoher Auflösung und präziser Farbwiedergabe gemäss ISO 19264-1 Standard
  • Digitalisierung von Briefen, Dokumenten, Skizzenbüchern und anderen Papierobjekten in hoher Auflösung nach ISO 19265-1
  • Digitalisierung von transparenten analogen Fotomedien wie Farb- und Schwarzweiss-Negativen sowie Diapositiven in sehr hoher Qualität. Farbgenauigkeit nach IT-8 Standard
  • Streiflichtaufnahmen zur Identifikation von Maltechniken, Beschädigungen und späteren Ergänzungen an Gemälden
  • Hochaufgelöste 3-D-Fotogrammetrie von dreidimensionalen Objekten und verzugsfreie Orthofotos für die Kartierung, Vermessung und virtuelle Erkundung von Kunstwerken in beliebig hoher Auflösung
  • Reflectance Transformation Imaging (RTI), eine computergestützte erweiterte Visualisierungsmethode, welche die Eigenschaften von Oberflächen besser sichtbar macht
  • Hochauflösende Drohnen-Flugaufnahmen in 2-D und 3-D von schwer zugänglichen Objekten im Aussen- und Innenbereich zur Inspektion und Kartierung in beliebig hoher Auflösung
  • Beratung und Projektbegleitung bei der Digitalisierung von Sammlungen und Kunstnachlässen

Gerne beraten wir Sie und unterbreiten Ihnen Kostenvoranschläge. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Wissenschaftliche Fotografie (Jahresbericht 2021)


Kontakt

Martin Stollenwerk, Leiter Fotografie
T +41 44 388 51 75; fotografie@sik-isea.ch
Termine nach Vereinbarung