Geboren in Affoltern am Albis bei Zürich. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und deutschen Literatur an der Universität Zürich, 1994 Lizentiat, 1998 Diplom für das Höhere Lehramt, 2003 Promotion mit einer Arbeit zur Ästhetik des Reinen und Unreinen. 2016 Habilitation an der Universität Zürich mit Studien zu Objektkonstellation und Bedeutungsgenese in Werk und Ausstellung, Venia Legendi für Kunstgeschichte.
1992–1999 Lehrbeauftragter für Kunstgeschichte an der Kantonsschule Zürich. 1994–1999 Assistenzkurator am Johann Jacobs Museum, Zürich. 1999–2003 Leitender Kurator des Museums Bellerive und der Kunstgewerbe-sammlung des Museums für Gestaltung, Zürich. 2001–2010 Lehrveranstaltungen an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), ab 2003 Lehraufträge an der Universität Zürich. 2003–2010 Direktor des Museums zu Allerheiligen, Schaffhausen. Seit 2010 Direktor des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich und Lausanne. Gründer und seit 2017 Studienleiter des Weiterbildungslehrgangs/Certificate of Advanced Studies
Angewandte Kunstwissenschaft. Material und Technik, ausgerichtet durch SIK-ISEA in Kooperation mit der ZHdK. Seit 2017 Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Zürich.
2009–2015 Präsident des Schweizerischen Nationalkomitees des Internationalen Museumsrates (ICOM Schweiz). 2011–2017 Vizepräsident und Treasurer der International Association of Research Institutes in the History of Art (RIHA). Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK) in Paris und im Executive Committee des Executive Master in Art Market Studies (EMAMS) der Universität Zürich. Mitglied des Kuratoriums der Graphischen Sammlung der ETH Zürich sowie mehrerer Stiftungsräte.
CV, Publikationen, Ausstellungen, Referate, Tagungen, Lehrveranstaltungen, Beiräte, Verbandstätigkeiten (PDF)
Biblography
[Auswahl]
Monografien
- Die Logik des Museums. Beiträge zur Museologie, Baden: Hier und Jetzt, 2015.
- Reinigungen. Vom Abfall der Moderne zum Kompost der Nachmoderne (Diss. Univ. Zürich 2003), Wien: Passagen, 2003.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- «Aporien des Abfalls. Song Dong und Christoph Büchel», in: Clean Cube. Zur Kritik der reinen Vernunft (Linzer Augen, 14), hrsg. von Anne von der Heiden und Jasmin Mersmann, Wien: Sonderzahl, 2021, S. 82–93.
- «Authentizität und Material. Eine Einleitung», in: Authentizität und Material. Konstellationen in der Kunst seit 1900 (outlines, 11), hrsg. von Roger Fayet und Regula Krähenbühl, Zürich: SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, 2018, S. 8–27.
- «Manzonis ‹Kunstexkremente›. Authentizität und das Abjekte», in: Authentizität und Material. Konstellationen in der Kunst seit 1900 (outlines, 11), hrsg. von Roger Fayet und Regula Krähenbühl, Zürich: SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, 2018, S. 54–69.
- «La conservazione dei lasciti artistici in Svizzera: presupposti culturali, forme di istituzionalizzazione, prospettive per il futuro», zus. mit Deborah Favre, in: Archivio Storico Ticinese (AST), 2015, Nr. 158, aus dem Deutschen übers. von Bettina Müller und Alessandra Panunzio, S. 119–226 .
- «Deutungsabstinenz als Programm. Die Neuhängung der Tate Britain», in: Paradigmen der Kunstbetrachtung. Aktuelle Positionen der Rezeptionsästhetik und Museumpädagogik, hrsg. von Peter Schneemann, Bern: Peter Lang, 2015, S. 195–206.
- «Georg Schmidt und die Frage der künstlerischen Werte», in: RIHA Journal, Nr. 97 (26. September 2014), http://www.riha-journal.org/articles/2014/2014-jul-sep/fayet-georg-schmidt, letzter Zugriff: 01.10.2014 (double-blind peer-reviewed).
- «Out of Neverland: towards consequentialist ethics of alienation», in: ICOFOM Study Series (ISS), 2010, Nr. 39: Deaccession and return of cultural heritage: new global ethics, S. 51–59 (peer-reviewed).
- «Der Abfall und das Museum», in: Abfallmoderne. Zu den Schmutzrändern der Kultur, hrsg. von Anselm Wagner, Stuttgart: LIT, 2010, S. 199–213.
- «Vom ‹Nirwana der Reinheit› zur Fäkaliendose. Un/reinheit und Post/moderne», in: Un/Reinheit. Konzepte und Praktiken im Kulturvergleich, hrsg. von Angelika Malinar und Martin Vöhler, München: Wilhelm Fink, 2009, S. 251–277.
Herausgaben
- Authentizität und Material. Konstellationen in der Kunst seit 1900 (outlines, 11), hrsg. von Roger Fayet und Regula Krähenbühl, Zürich: SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, 2018.
- Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn. Landschaft um 1800 (outlines 10), hrsg. von Roger Fayet und Regula Krähenbühl, Zürich: SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, 2017.
- Museumsethik. Aktuelle Probleme in der Debatte, Akten der Jahrestagung 2011 von ICOM Schweiz und VMS, 25./26. August 2011, Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, hrsg. von Roger Fayet und David Vuillaume, Zürich: ICOM, 2013, http://www.museums.ch/assets/ebooks/ICOM_Jahresakten/
index.html, letzter Zugriff: 05.12.2013.
- Die Anatomie des Bösen. Ein Schnitt durch Körper, Moral und Geschichte (Interdisziplinäre Schriftenreihe des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen, 3, begründet und hrsg. von Roger Fayet), Baden: Hier und Jetzt, 2008.
- Der Rheinfall. Strömungen, Tumulte, Reflexionen (Interdisziplinäre Schriftenreihe des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen, 2, begründet und hrsg. von Roger Fayet), Baden: Hier und Jetzt, 2006.
- Im Land der Dinge. Museologische Erkundungen (Interdisziplinäre Schriftenreihe des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen, 1, begründet und hrsg. von Roger Fayet), Baden: Hier und Jetzt, 2005.
- Verlangen nach Reinheit oder Lust auf Schmutz? Gestaltungskonzepte zwischen rein und unrein, Wien: Passagen, 2003.
- Gewaltbilder. Zur Ästhetik der Gewalt, Ausst.-Kat. Museum Bellerive, Zürich 2002.
- 70s versus 80s. Möbel, Glas, Keramik, Ausst.-Kat. Museum Bellerive, Stuttgart: Arnoldsche, 2001.