Description
[in German]
Der dreissigste Band der Schriftenreihe «Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen» versammelt sämtliche dreidimensionalen Arbeiten von Markus Raetz (1941–2020), einem der renommiertesten Vertreter der Schweizer Gegenwartskunst. Sein mehr als sechs Jahrzehnte umspannendes Schaffen ist unverwechselbar. Technisch ausserordentlich vielseitig, kreiste seine Arbeit inhaltlich stets um das Thema der visuellen Wahrnehmung und deren Darstellbarkeit. Der Catalogue raisonné umfasst alle seine Reliefs, Plastiken und Installationen und schliesst damit eine grosse Lücke in der kunsthistorischen Aufarbeitung von Raetz’ Schaffen. Gleichzeitig stellt er aufgrund der internationalen Rezeption des Berner Künstlers einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Plastik im späten 20. Jahrhundert dar.
Die Publikation ist in zwei Teilbände gegliedert. Der erste, umfangreichere Teilband ist dem Katalog von Raetz’ plastischen Arbeiten gewidmet, die mit Abbildungen, ausführlichen Legenden, Hinweisen zur Provenienz, Literatur- und Ausstellungsnachweisen sowie analytischen Kommentaren versehen sind. Dieser Teil der Publikation wird von den «Hinweisen zum Katalog» eingeleitet und dem ersten, direkt auf den Katalog bezogenen Teil des Anhangs abgeschlossen. Der zweite Teilband umfasst drei kunstwissenschaftliche Aufsätze: Franz Müller schreibt über das Dreidimensionale bei Markus Raetz, Patricia Bieder über die Rolle von Verpackungen, Installationsplänen und -anleitungen für Raetz’ Schaffen und Katharina Ammann lässt schliesslich seine Ausstellungstätigkeit und die Resonanz darauf Revue passieren. Es folgen eine Biografie des Künstlers sowie der zweite Teil des Anhangs. Die Online-Version des Catalogue raisonné mit Zusatzfunktionen wird im Herbst 2023 aufgeschaltet.
Vorwort von
Roger Fayet und
Franz Müller. Katalogtexte von
Franz Müller, Patricia Bieder und
Andrea Arnold. «Hinweise zum Katalog», Aufsatz «Zeichnen im Raum. Das dreidimensionale Werk von Markus Raetz» von
Franz Müller, Aufsatz «Verpackungen – Installationspläne – Installationsanleitungen. Zur ‹Infrastruktur der Illusion› von Markus Raetz» von
Patricia Bieder, Aufsatz «Ausstellungsgeschichte und Resonanz. Markus Raetz im Kontext» von
Katharina Ammann. Biografie, Anhang.
Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen, Bd. 30, 24 x 29,7 cm, 608 Seiten, 2291 meist farbige Abbildungen, 2 Teilbände in Schuber, gebunden, Papierband, fadengeheftet, CHF 250.– / € 250.–, Zürich: SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, 2023
Medienmitteilung
Das Kunstmuseum Bern widmet Markus Raetz eine umfangreiche
Retrospektive (8. September 2023 – 25. Februar 2024).