Geboren in Oberdiessbach (BE). 1981 Maturität Typus B in Thun. 1982–84 Ausbildung zur Sortimentsbuchhändlerin. Als Werkstudentin Studium der neueren deutschen Literatur, germanischen Philologie und Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Bern. 1990–92 Hilfsassistenz bei Prof. Dr. Hubert Herkommer am Lehrstuhl für germanische Philologie der Universität Bern. 1992–97 Hilfsassistenz für Bibliotheksbelange am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. 1995 Lizentiat bei Prof. Dr. Peter Rusterholz im Fach Neuere deutsche Literatur mit der Arbeit «Eros/Sexus und Schreiben als Erfahrungsmodi des Lebens. Lektüren von Paul Nizons Im Bauch des Wals».
Seit November 1996 Mitarbeiterin der Abteilung Kunstgeschichte am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), und seit November 2007 Leiterin Wissenschaftsforum.
Biblography
[Auswahl]
- «Einleitung», in: Avantgarden im Fokus der Kunstkritik. Eine Hommage an Carola Giedion-Welcker (1893–1979) (outlines, Bd. 6), Akten der Tagung vom 22.–23. Oktober 2009 am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), 2011, S. 9–13.
- «Hans-Jörg Heusser. Konsolidierung und Erneuerung»; « … an bester Adresse: bürgerlicher Wohnbau, kosmopolitisches Geschäftshaus, herrschaftliche Villa [Domizile des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft]»; «Chronik» (unter Mitarbeit von Tapan Bhattacharya), «Büromobiliar», «Computer», «Depot», «Historische Parkanlage», «Jetten», «Neue deutsche Rechtschreibung», «Yucca filamentosa» [Lexikontexte], in: Kunst und Wissenschaft. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft 1951–2010, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) / Verlag Scheidegger & Spiess, 2010, S. 55–64; S. 91–125; S. 279–320; Lexikontexte o. S.
- «Buchbesprechung (Franz-Josef Sladeczek / Andreas Müller, Sammeln & Bewahren. Das Handbuch zur Kunststiftung für den Sammler, Künstler und Kunstliebhaber (Benteli Verlags AG), Bern / Sulgen / Zürich 2009)», in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 66 (2009), Nr. 4, S. 271–272.
- Eduard Hüttinger, Licht und Farbe. Zur Kunstgeschichte Italiens, hrsg. von Juerg Albrecht und Regula Krähenbühl, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 2001, («Einleitung», S. XV–XXIV).
- «‹Bilder vom Maler› als Vexierbild vom Schriftsteller», in: Martin Disler. 1949–1996, hrsg. von Franz Müller, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft / Verlag Scheidegger & Spiess, 2007 [in broschierter Ausgabe als Publikation zur Ausstellung «Von der Liebe und anderen Dämonen. Martin Disler: Werke 1979–1996», Aargauer Kunsthaus Aarau, 28.1.– 5.4.2007], S. 224–246.
- «Manifeste!», in: Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft im Auftrag der Jubiläumsstiftung der Credit Suisse, Bern und Zürich: Benteli Verlag, 2006 , S. 318–331.
- «Schweizer Sammlungen seit 1848. Ein bibliographischer Torso», in: Die Kunst zu sammeln. Schweizer Kunstsammlungen seit 1848, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich 1998, S. 415–475.