Torna al sommario
Pubblicazioni

Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848–2006

Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848–2006 Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848–2006
CHF 48.00
Autore
Data di rilascio
2006
Editore
Lingua
ISBN

Descrizione

Zum Geleit von Hans-Ulrich Doerig / Walter B. Kielholz, Vorwort von Hans-Jörg Heusser, Einleitung von Juerg Albrecht: Schweizer Kunst? – Eine Einleitung, Timelines von Christian Klemm: 1848–1880, Pascal Ruedin: 1880–1914, Beat Stutzer: 1914–1945, Beat Wyss: 1945–1968, Sibylle Omlin: 1968–2006, Beiträge von Oskar Bätschmann: Kunstförderung. Organisationen und Institutionen, Marcel Baumgartner: Hundertfünfzig Jahre Kunstschaffen in der Schweiz:  Zum Anteil von Kunstgeschichte und Kunstkritik, Gottfried Boehm, Selbstporträt und Selbstdarstellung. Momente der schweizerischen Moderne, Monika Brunner: Schweizer Kunstschaffende im Ausland. Aus dem Blickwinkel von Paul Nizons «Diskurs in der Enge», Valentine von Fellenberg: Die nicht realisierte Schweizerische Kunstakademie, Sandra Gianfreda: Aus der Fremde. Ausländische Künstler in der Schweiz, Lucas Marco Gisi: Arbeit am Alpenmythos. Die Dialektik von Bergidylle und moderner Arbeitswelt zwischen Wandel und Persistenz, Pascal Griener: Dorf und Kapitale. Die Schweizer Künstler und die Ecole des Beaux-Arts am Ende der kulturellen Vorherrschaft von Paris (1850–1900), Hans-Jörg Heusser / Matthias Oberli: Unternehmen entdecken die Kunst. Zur Geschichte der Firmensammlungen in der Schweiz, Urs Hobi: Vom Denkmal zum Mahnmal, Kornelia Imesch: Der Geschlechterdiskurs im schweizerischen Kunstsystem, Paul-André Jaccard: Der Kunst- und Kulturgütermarkt in der Schweiz. Von der Geburtsstunde des Bundesstaates bis zum Inkrafttreten der UNESCO-Konvention, Hans Ulrich Jost: Nationale Identität. Eine Bastelei aus Bildern und Geschichten, Regula Krähenbühl: Manifeste!, Roman Kurzmeyer: Gegenpart, Laurent Langer: Das Schweizer Wandbild – Ort der Nationalen Selbstdarstellung?, Franz Müller: «Kunscht isch gäng es Risiko». Streiflichter auf Konflikte zwischen Kunst, Politik, Justiz und Publikum von Hodler bis Hirschhorn, Philip Ursprung: Die Schweiz und die Kunstbiennale Venedig, Matthias Vogel: «Geächtet – Geachtet». Zur Dialektik von Ablehnung und Anerkennung im Kunstbetrieb, Silvia Volkart: Sammler, Vermittler und Berater. Der Aufbruch in die Moderne, Yvonne Volkart: Neue Medien – Neue Horizonte, Bernadette Walter: Von der Phalanx gegen die etablierte Kunstszene zur Corporate Identity: Künstlergruppen in der Schweiz, Hans-Peter Wittwer: Abstrakt oder Konkret. Die ungegenständliche Kunst in der Schweiz auf ihrem Weg in die fünfziger Jahre

Einzelpublikation, 23,5 x 32 cm, 412 Seiten, 103 s/w Abb., 409 Farbabb., Pappband, CHF 48.-, Zürich: SIK-ISEA / Bern/Zürich: Benteli, 2006