Die materielle Dimension von Kunstwerken ist für ihr Verständnis und für den Umgang mit ihnen von grosser Bedeutung: Materielle Eigenschaften sind Teil ihres Gehalts, die Wahl von Material und Technik ist folglich eine eminent künstlerische Entscheidung. Die Wirkung eines Kunstwerks kann sich durch materielle Alterungsprozesse oder nachträgliche Eingriffe in die Substanz verändern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des CAS lernen, Materialien und Techniken zu erkennen, sie historisch einzuordnen, ihre Relevanz für Fragen der Authentifizierung und der Bedeutungszuschreibung zu verstehen sowie Restaurierungs- und Analysebedarf zu identifizieren. Dabei behandelt der Unterricht nicht nur die klassischen Gattungen der bildenden Kunst wie Malerei, Plastik, Zeichnung und Grafik, sondern auch neuere Medien wie Video oder elektronische Kunst sowie Gebiete der angewandten Kunst wie Keramik, Glas, Edel- und Buntmetall, Textilien und Möbel.
Die Absolventinnen und Absolventen gewinnen Grundkenntnisse zu Expertisen und Schätzungen, zu Techniken der Restaurierung/Konservierung, zu den Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Analysen sowie den Verfahren der digitalen Werkfotografie. Sie werden vertraut mit Aspekten der Archivierung und Nachlassbearbeitung, den Abläufen im Auktions- und Galerienwesen und erwerben Basiswissen im Kunstrecht sowie in Museums und Kunstmarktethik.
Der Unterricht in spezialisierten Museen und Forschungsinstitutionen bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigen kunstwissenschaftlichen Kompetenzzentren in der Schweiz näher und stellt Kontakte zu den massgeblichen Fachleuten her. Durch anschauliche Einführungen und eigene Untersuchungen am Objekt können praxisnahe Erfahrungen gesammelt werden.
Weitere Informationen
Broschüre
Anmeldung
Lehrgang 2023/24 (8. September 2023–12. Juli 2024)
Der Weiterbildungslehrgang ist vom 8. September 2023 bis am 12. Juli 2024 geplant. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2023. Gerne geben wir Ihnen persönlich Auskunft: Danièle Rinderknecht, T +41 44 388 51 53; weiterbildung@sik-isea.ch.
AGB